Dr. Žiga Škorjanc
Žiga ist Geschäftsführer der lexICT (Wien), Universitätsassistent Post Doc und Habilitand am Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht der Universität Wien, Mitglied des European Union Intellectual Property Office (EUIPO) Observatory Legal Expert Group sowie Beirat der Digital Asset Association Austria (DAAA).
Standort: Wien
+43 (1) 37 50 186
Interessenschwerpunkte
- Digital Health
- Konzerne und Transaktionen
- Finanzsektor
- Beschäftigte
Werdegang
Seit 12/2022: Universitätsassistent Post Doc und Habilitand am Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht der Universität Wien
Seit 4/2021: Geschäftsführer der lexICT Österreich (Wien)
10/2020: European Union Intellectual Property Office (EUIPO), European Observatory on Infringements of Intellectual Property Rights, Expert Group Legal
01/2018: Universitätsassistent Prae Doc am Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht der Universität Wien
10/2017: Rechtsanwaltsprüfung (OLG Wien)
2/2014: Rechtsanwaltsanwärter in Wien
10/2008: Diplomstudium der Rechtswissenschaften Universität Wien (Schwerpunktausbildung: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht)
Veröffentlichungen
Lehrveranstaltungen
- KU Softwarerecht (Universität Wien)
- KU Plattformenrecht (Universität Wien)
Publikationen
- §90 „Datenschutz“ in Weilinger, Zahlungsdienstegesetz 2018 Kommentar (2. Auflage, 2022) (mit Zopf, F.) (im Druck)
- Anwendung der künstlichen Intelligenz im Finanzsektor aus rechtlicher Perspektive (Bankverlag, 2022) (im Druck)
- Sammlung von FAQs: Rechtliche Fragen zu OER in der akademischen Lehre, Link:
- https://phaidra.univie.ac.at/o:1589744 und https://www.openeducation.at/oer-faqs/ (nicht final online, Stand: 28.7.2022)
- §18b UrhG „Ergänzende Online-Dienste“ in Handig/Hofmarcher/Kucsko, urheber.recht (3. Auflage, 2022) (mit Forgó, N.) (im Druck)
- Zum Umfang der Privatkopieausnahme bei Betrieb eines Online-Videorekorders, K&R 2022, 172.(mit Forgó, N.)
- Urh-Nov 2021: Ausgewählte Fragen zur Umsetzung der Online-SatKab-RL, ecolex 2022/104, 149 (mit Forgó, N.)
- Kommunikationsplattformen-Gesetz, Die österreichische Antwort auf „Hass im Netz“ in Taeger (Hrsg.), Im Fokus der Rechtsentwicklung – Die Digitalisierung der Welt, Tagungsband 22. Herbstakademie 2021, Deutschland
- Kapitel Datenschutzrecht in Möslein/Omlor, FinTech-Handbuch (2. Auflage, 2021) (mit Forgó, N.)
- §90 „Datenschutz“ in Weilinger, Zahlungsdienstegesetz 2018 Kommentar (2021) (mit Zopf, F.)
- Bemessung von Geldbußen nach der DSGVO… erste Praxiserfahrungen in Österreich und EU,
- in RdW 2020/152
- in RdW 2a/2020, Sonderausgabe anlässlich der IRI§ 2020 (Zweitveröffentlichung)
- Fairness, Trust and Facial Recognition Technology in Policing, United Nations Interregional Crime and Justice Research Institute (UNICRI)’s Special Collection on Artificial Intelligence (2020) (mit Johnson, E. und Napieralski, A.), Link: http://www.unicri.it/sites/default/files/2020-08/Artificial%20Intelligence%20Collection.pdf
- INTERPOL World 2019 und 2nd INTERPOL-UNICRI Global Meeting on Artificial Intelligence for Law Enforcement, Ein Eventbericht und zugleich eine Besprechung der Grundsätze des Einsatzes von „Künstlicher Intelligenz“ in der Strafverfolgung in Reindl-Krauskopf/Grafl (Hrsg.), ALES-Tagung Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen (2020) (mit Johnson, E. und Napieralski, A.)
- Automatisierte Kreditentscheidungen, Eine vergleichende Analyse der (datenschutz-)rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und Österreich,
- in Taeger (Hrsg.), Die Macht der Daten und der Algorithmen, Regulierung von IT, IoT und KI, Tagungsband 20. Herbstakademie 2019, Bremen, Deutschland
- in Compliance-Berater (DE), 2020/3, 70 (Schwerpunkt-Heft "Banken-Compliance"; Zweitveröffentlichung)
- Datenschutz und (zulassungsbeschränkte) Blockchain-Systeme, ZIIR 2019, 129-137 (mit Forgó, N.)
- Forgó/Škorjanc, Gutachten „Ausgewählte datenschutzrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Personenzertifizierung in der Blockchain“ (Dez. 2018), abrufbar unter
- https://www.wko.at/service/netzwerke/blockchain-gutachten-studien-publikationen.html
- Forgó/Helfrich/Schneider (Hrsg.), Betrieblicher Datenschutz: Rechtshandbuch (3. Aufl., 2019)
- Konzerndatenschutz: Annex: Rechtslage in Österreich
- Information als Wirtschaftsgut: Annex: Rechtslage in Österreich
- E-Commerce: Annex: Rechtslage in Österreich (mit Napieralski, A. und Zopf, F.)
- „Dein Smart-TV schaut zurück und erkennt dich“: eine datenschutzrechtliche Perspektive in Schweighofer/Kummer/Saarenpää (Hrsg.), Internet of Things, Tagungsband des 22. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2019, Salzburg, Österreich
- Forgó, N. (Hrsg.), Grundriss Datenschutzrecht (2019):
- Pflichten des Verantwortlichen und des Auftragsverarbeiters (mit Napieralski, A.)
- Sanktionen und Rechtsdurchsetzung (mit Berisha, D.)
- Prüfungsschemen zur Datenverarbeitung
- M2M-Kommunikation: Welches Datenschutzregime ist anwendbar? Ante portas zur Anwendbarkeit der ePrivacyVO auf M2M-Dienste; ipCompetence 2018/20, S. 26ff
- Wann ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchzuführen?, JusIT 2018/55
Vorträge (Auswahl)
- Can Quantum Computers crack the GDPR ?!, EUIPO Impact of Technology Expert Group, Workshop on Quantum Computing, organised by EUIPO & Niels Bohr Institute (21-22.4.2022)
- An obstacle to enforcement? Data protection meets IPR enforcement, EUIPO Academy Webinar (7.12.2021), https://euipo.europa.eu/knowledge/course/view.php?id=4461
- The use of new technologies for IP enforcement and onwards, Conference on Intellectual Property Law and Artificial Intelligence, Academy of European Law (ERA) in Trier, Germany, 27-29 October 2021 (mit Vestergaard, E.).
- Building trust in digital technology - EU's regulatory approach, Austrian Slovenian Law Conference 2021 (16 – 17 Sept 2021); https://eur-int-comp-law.univie.ac.at/team/rudolf-claudia/kooperation-mit-fakultaet-ljubljana/tagung-2021/
- Kommunikationsplattformen-Gesetz, Die österreichische Antwort auf „Hass im Netz, 22. Herbstakademie 2021, Deutschland, digital (ab 1. September 2021)
- EU`s proposal for an Artificial Intelligence Act: Overview and first assessment, Joint Lecture on IT law Kyoto – Vienna (29.6.2021) (mit Forgó, N.)
- International IP Enforcement Summit, Breakout session I – Sharing data for enforcement purposes (22 – 23 June 2021; In cooperation between PRV, European Commission and EUIPO); https://www.prv.se/en/about-us/up-to-date/news/ipenforcement/
- Der Einsatz von Algorithmen im Wertpapierhandel, 14. Österreichische IT-Rechtstag (11. Nov 2020)
- Fachkonferenz des (deutschen) BMJV "Datenökonomie, KI und geistiges Eigentum“, Panel des Workshops „Follow the money: Possibilities of using AI in ordert o disrupt financial flows for better enforcement“ (13. Okt 2020)
- Law & Internet—Rechtsfragen in Zeiten von Webinaren, fjum_forum journalismus und medien wien (2020)
- Datenschutz als Hürde für Künstliche Intelligenz in der Medizin? 13. Kärntner Ethik-Tag (2019), Velden, Österreich (mit Wagner, M-C)
- Datenschutzrechtliche Anforderungen an das Vereinsmanagement, 1. Österreichischer Vereinsrechtstag (2019) (mit Zopf, F.)
- Workshop: The use of AI powered automated individual decision-making in the fight against crime, Net.Law.S 2019 – Konferenz für die Digitalisierung der Wirtschaft, Nürnberg, Deutschland (mit Johnson, E. und Napieralski, A.)
- Automatisierte Kreditentscheidungen, 20. Herbstakademie 2019, Bremen, Deutschland
- INTERPOL World 2019 (Speaker; https://www.interpol-world.com/speakers/)
- Co-creation lab Privacy
- 2nd INTERPOL-UNICRI Global Meeting on Artificial Intelligence for Law Enforcement, Panel discussion: Ethical, Legal and Social Implications (ELSI) of AI Integration in Law Enforcement
- „Können Algorithmen Sorgfaltspflichten erfüllen? Einsatz der künstlichen Intelligenz bei der Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung im Finanzsektor“, Brown-Bag-Seminar des Instituts für Strafrecht und Kriminologie der Universität Wien vom 5.6.2019
- Blockchain & Smart Contracts, Hype or ripe?, Seminarreihe „rechtliche Aspekte der Digitalisierung“, Universität Wien (mit Welten, E., BINDER GRÖSSWANG)
- «Dein Smart-TV schaut zurück und erkennt dich»: eine datenschutzrechtliche Perspektive, 22. Internationalen Rechtsinformatik Symposion IRIS 2019, Universität Salzburg, Österreich
- EU Data Protection Law in the Age of Digitalisation, The 1st International Symposium on Symbiotic Intelligent Systems, Osaka University
- Ausgewählte datenschutzrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Personenzertifizierung in der Blockchain, AustriaPro, WKÖ
- Geheimnis- und Datenschutz als Instrumente für Schutz des Unternehmenswerts, 23. Donauschifffahrts & Tourismuskonferenz, Belgrade
- Digitale Geschäftsmodelle vs. Rechtskonformität? Wie Start-Ups die österreichische Landschaft verändern (müssen), ARS Gala Recht 2018, Podiumsdiskussion
- "IoT: Wem gehören die Daten?", 2. IoT-Fachkongress von Austrian Standards
- Registerforschung NEU: EU- / Verfassungsrechtswidrigkeit?, Auftaktveranstaltung der »Plattform Registerforschung«
- Grundlagen der Kooperation im Open Source Software Bereich, OPEN INNOVATION WEEK, Einblicke in spannende Zukunftsthemen bei den Firmen