Haben Sie Fragen oder Interesse? +49 (511) 165 80 40 90
de

Thorsten Heermann

Senior Consultant bei LexICT

Standort: Hannover

+49 (511) 165 80 409-5

[email protected]

Interessenschwerpunkte

  • Digital Health
  • Forschung & Ethik
  • Datenschutzaudit
  • Datenschutzschulung

Werdegang

Gründungspartner von lexICT legal
Verwaltungsprofessor für Medienrecht an der Hochschule Hannover
TÜV-zertifizierter Datenschutzbeauftragter
TÜV-zertifizierter Datenschutzauditor
Position als Senior Legal Counsel bei List+Lohr Datenschutz- und Informationssicherheit GmbH
Dozent für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Hannover
Zeitgleich Tätigkeit als selbstständiger Rechtsanwalt
Neunjährige Mitarbeit am Institut für Rechtsinformatik der Leibniz Universität Hannover
Tätigkeit als Justiziar beim Landesapothekerverband Niedersachsen
Lehrauftrag für Wirtschaftsprivatrecht an der Fachhochschule Mainz
Sechsjährige studiumsbegleitende Mitarbeit am Institut für dt. und intern. Recht des Spar,- Giro- und Kreditwesens an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Referendariat beim OLG Koblenz mit Station bei Polten&Hodder Attorneys Toronto, Kanada
Studium der Rechtswissenschaften in Marburg (mit einem Auslandssemester in Shanghai, China) und Mainz

Engagements und Mitgliedschaften

Veröffentlichungen

Publikationen (Auswahl)

Gesetzeskommentare

  • Krügel/ Schmieder (Hrsg.) „Niedersächsisches Datenschutzgesetz“ Kommentierung der §§ 23-25; 57 (Nomos Handkommentar, 1. Aufl. 2023)

Aufsätze

  • „Vorratsdatenspeicherung 2015 – Das Gesetz zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherpflicht für Verkehrsdaten“ in: Kommunikation und Recht 2012, S. 753 ff. (gemeinsam mit: Prof. Dr. Nikolaus Forgó)
  • „Der neue Beschäftigtendatenschutz im Bewerbungs- und Einstellungsverfahren" in: Datenschutz und Datensicherheit 2011, S. 83 ff. (gemeinsam mit: Dipl.-Jur. Martin Haase, LL.M./Cand.-Jur. Wolfgang Rottwinkel)
  • „Volkszählung 2011 - Anlass zum Volkszählungsurteil 2.0?" in: Kommunikation und Recht 2010, S. 617 ff. (gemeinsam mit: Prof. Dr. Nikolaus Forgó)
  • „Blutuntersuchungen im Bewerbungsverfahren" in: Datenschutz und Datensicherheit 2010, S. 819 ff. (gemeinsam mit: Dipl.-Jur. Martin Haase, LL.M./Dipl.-Jur. Christian Klügel)

Urteilsbesprechungen

  • „VG Kassel: Datenschutzkonformität des Auskunftsanspruchs nach dem VIG“ in: ZGI 2023, S. 198 ff.

  • „OVG Berlin-Brandenburg, 31.7.2015 – OVG 12 N 71.14 – Telefonische Einholung der Einwilligung in Werbemaßnahmen“ in: Zeitschrift für Datenschutz 1/2016, S. 37 ff.

Kurzaufsätze

  • „UK: Data Reform Bill 2022 – Reform des Datenschutzrechts“ - Zeitschrift für Datenschutz 10/2022, S. XIII
  • „BGH: EncroChat-Daten dürfen zur Aufklärung schwerer Straftaten verwendet werden“ - ZD-aktuell, (11/2022), 01213
  • „BRAK: Bedenken zum datenschutzkonformen Einsatz von Microsoft Office 365 bei Berufsgeheimnisträger*innen“ - ZD-aktuell, (9/2021), 05191
  • „Italien: Strafe gegen Facebook wegen mangelhafter Datenschutzbestimmungen“ - ZD-aktuell, (5/2021), 05099
  • „LfDI BW: Führen einer Liste „auffälliger“ Asylbewerber untersagt“ - ZD-aktuell, (20/2020), 07412
  • „Ermittlungen zum G20-Gipfel: Anordnung zur Löschung der Quelldaten“ - ZD-aktuell, (1/2019), 06416
  • „EuGH: Gemeinsame Verantwortung für den Datenschutz bei Facebook-Fanpages“ - ZD-aktuell, (11/2018), 06176
  • „China: Der durchleuchtete Mensch – Das chinesische Social-Credit-System“ - ZD-aktuell, (9/2018), 06124 (gemeinsam mit: Cand. iur. Cristian Oganesian)
  • „OVG NRW: Internetportal zur Bewertung von Autofahrern“ - ZD-aktuell, (1/2018), 05927
  • „BAG: Zulässigkeit der Überwachung des Arbeitnehmers durch den Einsatz von Keyloggern“ - ZD-aktuell, (20/2017), 05873
  • „OLG Köln: Kritik innerhalb eines Bewertungsportals für Ärzte ist grundsätzlich zulässig“ - Zeitschrift für Datenschutz 5/2017, S. VI
  • „Technische Leitlinien zur Vorratsdatenspeicherung“ - Zeitschrift für Datenschutz 1/2017, S. XVI
  • „Balancing the Right to Privacy against Other Public Interests“ - ZD-aktuell, (15/2016), 05250 (gemeinsam mit Ihenayi Samuel Nwankwo, LL.B., BL, LL.M.)
  • „BVerfG: BKA-Gesetz teilweise verfassungswidrig“ - Zeitschrift für Datenschutz 7/2016, S. VI
  • „BVerwG legt EuGH datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit für Facebook-Fanseiten vor“ - ZD-Aktuell 6/2016, 05058

lexICT...

... ist eine Datenschutz-Beratungsfirma mit Sitz in Hannover und Wien, die großen Wert auf eine individuelle Beratung und die Entwicklungen pragmatischer Lösungen setzt. Unser Team besteht ausschließlich aus Jurist*innen, die sich im Datenschutz spezialisiert haben und über den gewissen Nerd-Faktor verfügen, um die Nische zwischen Recht und Technik optimal ausfüllen zu können.

Kontaktieren Sie uns!

lexICT GmbH
Ostfeldstraße 49
30559 Hannover

+49 (511) 165 80 40 90

+49 (511) 165 80 40 99

Copyright 2023. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close